Bericht "Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024" des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Der Bericht "Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024" des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Bedrohungen im Cyberraum. Im Jahr 2024 wurde das deutsche IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert und neu strukturiert: Mit der Umsetzung der zweiten EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2) sind nun mehr Unternehmen in mehr Sektoren dazu verpflichtet, Cybersicherheitsmaßnahmen vorzunehmen und Cyberangriffe zu melden.
Darüber hinaus stärkt der Cyber Resilience Act (CRA) die Cybersicherheit in zusätzlichen Sektoren, indem Hersteller oder Importeure von vernetzbaren Produkten künftig nicht nur die Betriebssicherheit, sondern auch die Informationssicherheit sicherstellen müssen. Diese neuen Regelungen schaffen mehr Sicherheit, stellen jedoch auch eine Herausforderung für die betroffenen Unternehmen und das BSI dar, das mit neuen Aufsichtsinstrumenten eine Schlüsselrolle übernimmt.
Quelle: BSI
Trotz dieser Fortschritte bleibt die Bedrohungslage im Bereich der Cybersicherheit hoch. Cyberkriminelle agieren zunehmend professionell und nutzen fortschrittliche Technologien, um ihre Angriffe durchzuführen. Insbesondere Ransomware, Spionage und Desinformation stellen erhebliche Gefahren für den Wohlstand und die Demokratie Deutschlands dar. Das BSI arbeitet intensiv daran, die Cyberresilienz zu stärken und die Gesellschaft vor diesen Bedrohungen zu schützen.
Quelle: BSI
Der Bericht analysiert die Cybersicherheitslage in fünf Dimensionen: Bedrohung, Angriffsfläche, Gefährdung, Schadwirkung und Resilienz. Eine hohe Resilienz ist entscheidend, um den Auswirkungen von Cyberangriffen entgegenzuwirken und die Sicherheit der digitalen Infrastruktur zu gewährleisten.
Bericht: BSI
Insgesamt verdeutlicht der Bericht die Notwendigkeit, kontinuierlich in Cybersicherheit zu investieren und die Zusammenarbeit zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zu intensivieren, um den Herausforderungen im digitalen Raum erfolgreich zu begegnen.