Bericht "Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024" des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Der Bericht "Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024" des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Bedrohungen im Cyberraum. Im Jahr 2024 wurde das deutsche IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert und neu strukturiert: Mit der Umsetzung der zweiten EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2) sind nun mehr Unternehmen in mehr Sektoren dazu verpflichtet, Cybersicherheitsmaßnahmen vorzunehmen und Cyberangriffe zu melden.

Cyberkriminalität verursacht erhebliche Kosten für deutsche Unternehmen

Im Jahr 2024 verursachten Cyberangriffe und Sabotageakte bei deutschen Unternehmen einen Rekordschaden von rund 267 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 29 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahlen stammen aus einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom, die etwa 1.000 Unternehmen aus verschiedenen Sektoren umfasste.

Allianz Risiko Barometer 2025

Das Allianz Risiko Barometer 2025 beleuchtet in diesem Jahr verstärkt die zunehmenden Bedrohungen im Bereich der Cybersecurity. Angesichts der rasant wachsenden Digitalisierung und der immer komplexeren Bedrohungslandschaft rückt die Sicherheit von Daten, Systemen und Infrastrukturen in den Fokus. Die jährliche Studie, die weltweit mehr als 2.700 Risikoexperten befragt hat, zeigt, dass Cyberangriffe – von Ransomware über Datenschutzverletzungen bis hin zu Systemausfällen – zunehmend als eines der größten Risiken für Unternehmen angesehen werden.

DeepSeek - Sicherheitsbedenken und Verbotsmaßnahmen Update: 20.02.25

Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek steht aufgrund erheblicher Sicherheitsbedenken in der Kritik. Untersuchungen haben ergeben, dass die App Nutzerdaten sammelt und diese möglicherweise an die chinesische Regierung überträgt. Sicherheitsforscher entdeckten, dass DeepSeek verschlüsselten Code enthält, der Benutzerdaten an China Mobile sendet, ein staatliches Unternehmen, das in den USA aufgrund nationaler Sicherheitsbedenken verboten ist.

Interaktive Karten Cyberbedrohungslage

In der heutigen digitalen Welt sind Unternehmen und Organisationen zunehmend Bedrohungen aus dem Cyberspace ausgesetzt. Um einen besseren Überblick über die weltweite Cyberbedrohungslage zu erhalten, bieten interaktive Karten eine visuelle und Echtzeit-Darstellung von Cyberangriffen. Diese Karten ermöglichen es, globale Angriffe zu verfolgen, Angriffsmuster zu erkennen und die Verbreitung von Bedrohungen sofort nachzuvollziehen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.